Theoretischer und praktischer Unterricht
- Notfallsituationen bei Menschen aller Altersgruppen sowie Gefahrensituationen erkennen, erfassen und bewerten: 360 Stunden
- Rettungsdienstliche Maßnahmen und Maßnahmen der Gefahrenabwehr auswählen, durchführen und auswerten: 360 Stunden
- Kommunikation und Interaktion mit sowie Beratung von hilfesuchenden und hilfebedürftigen Menschen unter Berücksichtigung des jeweiligen Alters sowie soziologischer und psychologischer Aspekte: 120 Stunden
- Abläufe im Rettungsdienst strukturieren und Maßnahmen in Algorithmen und Einsatzkonzepte integrieren und anwenden: 100 Stunden
- Das Arbeiten im Rettungsdienst intern und interdisziplinär innerhalb vorhandener Strukturen organisieren: 100 Stunden
- Handeln im Rettungsdienst an Qualitätskriterien ausrichten, die an rechtlichen, wirtschaftlichen und ökologischen Rahmenbedingungen orientiert sind: 100 Stunden
- Bei der medizinischen Diagnostik und Therapie mitwirken, lebenserhaltende Maßnahmen und Maßnahmen zur Abwendung schwerer gesundheitlicher Schäden bis zum Eintreffen des Notarztes/der Notärztin oder dem Beginn einer weiteren ärztlichen Versorgung durchführen: 500 Stunden
- Berufliches Selbstverständnis entwickeln und lernen, berufliche Anforderungen zu bewältigen: 100 Stunden
- Auf die Entwicklung des Notfallsanitäterberufs im gesellschaftlichen Kontext Einfluss nehmen: 60 Stunden
- In Gruppen und Teams zusammenarbeiten: 120 Stunden
Praktische Ausbildung in genehmigten Lehrrettungswachen
- Dienst an einer Rettungswache: 40 Stunden
- Durchführung und Organisation von Einsätzen in der Notfallrettung: 1.600 Stunden
- Zur freien Verteilung auf die Einsatzbereiche 1 und 2 sowie zur Hospitation an einer Rettungsleitstelle oder integrierten Leitstelle : 320 Stunden
Praktische Ausbildung in geeigneten Krankenhäusern:
- Pflegeabteilung: 80 Stunden
- Interdisziplinäre Notfallaufnahme: 120 Stunden
- Anästhesie - und OP-Abteilung: 280 Stunden
- Intensivmedizinische Abteilung: 120 Stunden
- Geburtshilfliche, pädiatrische oder kinderchirurgische Fachabteilung/Intensivstation oder Station mit entsprechenden Patienten: 40 Stunden
- Psychiatrische, gerontopsychiatrische oder gerontologische Fachabteilung: 80 Stunden
Aufgabenbereich von Notfallsanitäterinnen/ Notfallsanitäter
- Innendienst an der Rettungswache, als Wachleiter, Hygienebeauftragte, Praxisanleiter
- Integrierte Leitstelle für Feuerwehr und Rettungsdienst
- Intensivtransport (Transport von schwer erkrankten, intensivpflichtigen Patienten)
Bewerbung
Bewerbe Dich jetzt für das Ausbildungsjahr 2023/2026 bis zum 15.02.2023 unter:
ÜBER UNS
Die MKT Krankentransport Schmitt / Obermeier OHG wurde im Jahr 1985 gegründet und ist der größte private Rettungsdienst- und Krankentransportanbieter Bayerns. Zum Verbund der MKT Firmengruppe mit Standorten in ganz Bayern und Baden-Württemberg gehören weiterhin die Bäuerle & Co. Ambulanz OHG mit Sitz in Augsburg und die Ambulanz Rosenheim GmbH mit Sitz in Rosenheim.
Neben dem öffentlichen Rettungsdienst im Auftrag der Zweckverbände für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung agieren wir im Krankentransport, der Auslandsrückholung, im Sanitätsdienst, im Bereich der Aus- und Fortbildung sowie im unbetreuten Fahrdienst. Über 2000 Mitarbeiter sind bereits heute Teil unseres Teams - und es werden stetig mehr!
KONTAKT
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung (bevorzugt per E-Mail)!
Für Rückfragen steht Dir unser Personalleiter Michael Mattern mit seinem Team mit Rat und Tat zur Seite:
![]() |
MKT Krankentransport Schmitt / Obermeier OHG Herr Michael Mattern Reichenhaller Str. 8 |
|
Tel. | 089 / 541 980 - 400 | |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |